Archivexemplar (neu und originalverpackt)
Alle wichtigen Schriften Spenglers erstmals vereint in einer digitalen Edition.
Produktart: Software, CD-ROM
Autor: Oswald Spengler
Umfang: 1 CD-ROM
Bildschirmseiten: 4.572
Abbildungen: 0
Register: nein
Tabellen: nein
Digitales Faksimile: nein
Programmkürzel: DB152
Reihe: Digitale Bibliothek
ISBN: 978-3-89853-552-6
EAN: 9783898535526
Artikelnummer der Downloadversion: 24152
Benutzeroberfläche: »DigiBib 4«, 100% kompatibel mit »Digitale Bibliothek 5«
Besonderheit: 1. Auflage der CD-ROM in Buchdeckelverpackung
Empfohlener Verkaufspreis des Verlags (laut Verpackung der CD-ROM-Version): 30,00 Euro
Noch heute scheiden sich an dem einflussreichen deutschen Geschichtsphilosphen und Kulturkritiker Oswald Spengler (1880–1936) die Geister. Selbst seine schärfsten Kritiker können ihm ein gewisses Format nicht absprechen, seine Bewunderer nicht ohne Vorbehalte sein. So schrieb Theodor W. Adorno: »Spengler hat kaum einen Gegner gefunden, der sich ihm gewachsen gezeigt hätte: das Vergessen wirkt als Ausflucht.«
»Der Untergang des Abendlandes« ist das folgenreichste Werk Spenglers. Die von ihm diagnostizierte Krise des abendländischen Bewusstseins und seine Deutung der Wilhelminischen Ära muss als Lektürehintergrund der Intellektuellen seiner Zeit vorausgesetzt werden.
Die digitale Ausgabe enthält alle wichtigen Monographien, eine Sammlung politischer Schriften, Reden und Aufsätze sowie Fragmente aus dem Nachlass:
- Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte (1918–1922)
- Der Mensch und die Technik. Beitrag zu einer Philosophie des Lebens (1931)
- Politische Schriften (1932)
- Jahre der Entscheidung. Deutschland und die weltgeschichtliche Entwicklung (1933)
- Reden und Aufsätze (1937)
- Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass
Systemvoraussetzungen
Windows
| Mac OS
|
