»The Yorck Project«, Reihe »Kunst für Kenner« Band 1:
Die Renaissance
klicken - staunen - wissen
Produktart: Software, Download-Datei (in dieser Ausgabe auf CD-ROM leider vergriffen)
Künstler: Diverse
Umfang: 1 Download-Datei, ca. 638 MB, für den Import sind weitere ca. 629 MB notwendig. Nach dem Import kann die Download-Datei gelöscht werden, wir empfehlen aber, diese auf einem externen Medium zu sichern
Bildschirmseiten: 1.774
Abbildungen: 1.478
Register: Künstler; Werke
Tabellen: Künstler; Werke
Digitales Faksimile: nein
Programmkürzel: TYPKK01
Reihe: Kunst für Kenner
Benutzeroberfläche: »Digibib4«, 100% kompatibel mit »Digitale Bibliothek 5«.
Um dieses Produkt nutzen zu können, benötigen Sie die Lesesoftware »Digitale Bibliothek 4« für Windows oder »MacDigibib« für MacOS X. Sofern Sie diese nicht bereits besitzen finden Sie sie kostenlos zum Herunterladen in unserer Rubrik Hilfe. Die Datei, die Sie nach dem Kauf des hier beschriebenen Produktes herunterladen hat die Endung dbz. Um diese zu installieren folgen Sie bitte der Anleitung, die Sie ebenfalls in unserer Rubrik Hilfe nachlesen können.
Systemvoraussetzungen
Windows
| Mac OS
|
Zum Inhalt:
Der Aufruf zur Erneuerung kennzeichnet eine Epoche, deren Werke auch heute noch durch ihre Meisterschaft bestechen. Unvergesslich sind Leonardos »Mona Lisa« und Michelangelos Fresken in der Sixtinischen Kapelle. Die Ausgabe »Die Renaissance« führt mit farbigen Abbildungen von über 1.450 Gemälden eine der bedeutendsten Epochen der Kunstgeschichte vor Augen. Sämtliche Abbildungen sind in einer Datenbank erschlossen, die wichtige Informationen zu den Künstlern und ihren Werken enthält.
Diese Ausgabe enthält Werke folgender Künstler:
- Adriaen Isenbrant
- Adriaen Thomasz Key
- Aertgen van Leyden
- Albrecht Altdorfer
- Albrecht Dürer
- Alesso Baldovinetti
- Ambrosius Holbein
- Andrea del Castagno
- Andrea del Sarto
- Andrea del Verrocchio
- Andrea Mantegna
- Andrea Solario
- Anthonis Mor
- Antonello da Messina
- Antonio Pollaiuolo
- Antonio Vivarini
- Barthel Beham
- Barthélemy d'Eyck
- Bartholomäus Bruyn d. Ä.
- Bartolomeo Veneto
- Benozzo Gozzoli
- Bernaerd van Orley
- Bernardino Luini
- Bernhard Strigel
- Braunschweiger Monogrammist
- Carlo Crivelli
- Christoph Amberger
- Christophorus-Meister
- Cima da Conegliano
- Corneille de Lyon
- Cornelis Massys
- Correggio
- Cosmè Tura
- Dirck Jakobsz.
- Domenico Ghirlandaio
- Domenico Veneziano
- Donato Bramante
- Dosso Dossi
- Englischer Meister um 1570
- Ercole de' Roberti
- Filippino Lippi
- Florentinischer Meister um 1530
- Fra Bartolomeo
- Fra Filippo Lippi
- Francesco del Cossa
- Francesco di Giorgio Martini
- Francesco di Stefano Pesellino
- Francesco Francia
- Francesco Granacci
- Francesco Melzi
- Francesco Morone
- Franciabigio
- François Clouet
- Frans Floris
- Französischer Tapisseur (16. Jahrhundert)
- Gaudenzio Ferrari
- Gentile Bellini
- Gentile Bellini (Schule)
- Georg Hoefnagel
- Giorgione
- Giovanni Antonio Boltraffio
- Giovanni Bellini
- Giovanni Cariani
- Giovanni di Niccolò Mansueti
- Giovanni di Paolo
- Giovanni Francesco Caroto
- Giulio Clovio
- Giulio Romano
- Guillaume Crétin
- Hans Asper
- Hans Baldung
- Hans Burgkmair d. Ä.
- Hans Ewoutsz.
- Hans Holbein d. J.
- Hans Leu d. J.
- Hans Maler
- Hans Muelich
- Hans Rottenhammer
- Hans Schäufelein
- Hans Süß von Kulmbach
- Hendrick met de Bles
- Hieronymus Bosch
- Isaac Oliver d. Ä.
- Italienischer Meister des 15. Jahrhunderts
- Italienischer Meister um 1500
- Jacob Cornelisz. van Oostsanen
- Jan Cornelisz. Vermeyen
- Jan de Beer
- Jan Gossaert
- Jan van Scorel
- Jean Clouet
- Jean Fouquet
- Joachim Patinir
- Joseph Gösler
- Leonardo da Vinci
- Leonhard Beck
- Lorenzo Costa
- Lorenzo di Credi
- Lorenzo Lotto
- Luca Signorelli
- Lucas Cranach d. Ä.
- Lucas Cranach d. J.
- Lucas van Leyden
- Lucas van Valckenborch
- Ludovico Mazzolino
- Marco Zoppo
- Marinus Claesz. van Reymerswaele
- Mariotto Albertinelli
- Marten van Heemskerck
- Martin Schaffner
- Masaccio
- Masolino
- Mathis Gothart Grünewald
- Matteo di Giovanni
- Meister der weiblichen Halbfiguren
- Meister des Halepagen-Altars
- Meister des Krainburger Altars
- Meister des Lehrbuchs Kaiser Maximilians I.
- Melozzo da Forlì
- Michelangelo Buonarroti
- Monogrammist A. B.
- Monogrammist Hb.
- Moretto da Brescia
- Neroccio de' Landi
- Nicholas Hilliard
- Nicolas Neufchâtel
- Niederländischer Meister
- Niklaus Manuel Deutsch
- Norditalienischer Meister im Stil des Pisanello
- Nuño Gonçalves
- Palma il Vecchio
- Paolo Uccello
- Petrarca-Meister
- Piero della Francesca
- Piero di Cosimo
- Piero Pollaiuolo
- Pieter Bruegel d. Ä.
- Pietro Perugino
- Pintoricchio
- Pisanello
- Quentin Massys
- Raffael
- Raffael (Werkstatt)
- Remigius van Leemput
- Sandro Botticelli
- Schwäbischer Meister um 1525
- Sebastiano del Piombo
- Sodoma
- Stanislaw Samostrzelnik
- Süddeutscher Meister
- Tizian
- Tizian (Schule)
- Tobias Stimmer
- Urs Graf
- Vincenzo Catena
- Vincenzo Foppa
- Vittore Carpaccio
- Vittorio Crivelli
- Westfälischer Meister des 16. Jahrhunderts
- Willem Key
- Wolf Huber
- Wolf Traut
Zur Reihe »Kunst für Kenner«
Die Reihe »Kunst für Kenner« vermittelt Grundlagen zu ausgewählten Themen aus Kunst und Kultur – preiswert, zuverlässig und in moderner Form.
Alle Titel dieser Reihe:
- TYPKK01 Die Renaissance
- TYPKK02 Der Barock
- TYPKK03 Der Impressionismus
- TYPKK04 Stillleben
- TYPKK05 Landschaften
- TYPKK06 Porträts
- TYPKK07 Das Designlexikon
- TYPKK08 Lexikon der graphischen Künste
- TYPKK09 Die Romantik
- TYPKK10 Die Anfänge der Photographie
- TYPKK11 Erotische Kunst
- TYPKK12 Christliche Kunst
- TYPKK13 Interieurs
- TYPKK14 Tiere
Veröffentlichungshinweise
- Dieser Titel wurde in der Reihe »kleine digitale bibliothek« als Band 12 (Programmkürzel KDB012) unter dem Namen »Meisterwerke der Renaissance« wiederveröffentlicht.
- Die Werke dieses Titels sind teilweise oder komplett in den Sammlungen »10.000 Meisterwerke der Malerei« (Programmkürzel TYP01), »25.000 Meisterwerke der Malerei« (Programmkürzel TYP09) und »40.000 Meisterwerke der Malerei« (Programmkürzel TYP25 und TYP26)
- sowie in deren Neuauflagen in der Reihe »Zeno.org« (Programmkürzel ZENO003 sowie ZENO050 und ZENO 051) enthalten.