»Reihe Netzbürger« Band 2:
Urheberrechtsfibel - nicht nur für Piraten
Der Text des deutschen Urheberrechtsgesetzes, erklärt und kritisch kommentiert (PiratK-UrhG)
Von Klaus Graf (Autor), erschienen beim Contumax Verlag
Diesen Titel können Sie ab 11.Oktober 2009 kostenlos als eBook unter http://ebooks.contumax.de/nb herunterladen.
Zum Buch: »Abrüstung des Urheberrechts!«
Das deutsche Urheberrecht entspricht nicht mehr dem digitalen Zeitgeist, den Bedürfnissen der Netzbürgerinnen und Netzbürger. Nicht nur die Piratenpartei bezweifelt, dass es zukunftstauglich ist. Dieses Buch ist eine bissige Abrechnung mit dem Urheberrechtsgesetz, das den Text vom ersten bis zum letzten Paragraphen allgemeinverständlich erläutert und kritisch auseinander nimmt. Es ist kein gelehrter akademischer Kommentar, sondern eine Streitschrift für digitale Freiheiten und freie Inhalte, die sich vehement gegen eine Verschärfung des Urheberrechts und für eine radikale Reform ausspricht.
»Um beim Urheberrecht mitreden zu können, muss man es kennenlernen. Wenn man sich nicht auf einige Kernpunkte beschränkt, ist das sehr anstrengend. Aber es lohnt sich. Denn diese zentrale Materie der Netzpolitik ist viel zu wichtig, als dass man sie den Juristen überlassen dürfte.«
Zum Autor: Klaus Graf (geboren 1958 in Schwäbisch Gmünd) ist Geschäftsführer des Hochschularchivs der RWTH Aachen und seit 1997 im Internet aktiv, in den letzten Jahren intensiv in Web 2.0-Projekten (Wikipedia, Wikisource, Wikiquote). Der promovierte Historiker bloggt seit 2003 in dem von ihm betreuten Gemeinschaftsweblog »Archivalia« archiv.twoday.net und setzt sich dort kompromisslos für das wissenschaftspolitische Ziel des »Open Access« ein.
Zur Reihe: Die Allgegenwärtigkeit elektronischer Daten im globalen Netz hat die Gegebenheiten unserer Gesellschaft fundamental verändert. Die daraus entstandenen völlig neuartigen Möglichkeiten der Information und der Kommunikation werden von der Gesetzgebung des vordigitalen Zeitalters oft gar nicht oder nicht adäquat geregelt. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer grundsätzlichen Neubewertung der Normen unseres Miteinanders. Im Rahmen der Reihe Netzbürger stellt der Contumax-Verlag qualifizierte Dokumentationen und pointierte Positionen zu dieser öffentlichen Diskussion zur Verfügung.
Zur Lizenz: Dieses Werk ist unter einem Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenzvertrag lizenziert. Um die Lizenz anzusehen, gehen Sie bitte zu
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/
oder schicken Sie einen Brief an Creative Commons, 171 Second Street, Suite 300, San Francisco, California 94105, USA.
Bibliographische Angaben:
Taschenbuch, ca. 300 Seiten
1. Auflage, Oktober 2009
ISBN 978-3-86199-002-4
In der Reihe Netzbürger sind folgende Titel lieferbar bzw. angekündigt:
Band 1 Henning Bartels: Die Piratenpartei – Entstehung, Forderungen und Perspektiven
Band 2 Klaus Graf: Urheberrechtsfibel – nicht nur für Piraten
Band 3 Richard F. Simonson: Dünnes Eis
Contumax im Internet:
- Twitter: Folgen Sie unserem Twitteraccount ContumaxVerlag oder empfehlen Sie diese Seite.
- Facebook: Treten Sie der Gruppe Freunde des Contumax-Verlages bei.
- Blogs: Rezensionen unserer Bücher sind herzlich willkommen. Kostenlose Rezensionsexemplare gibt es als Download ;)