»The Yorck Project«: Karikaturen - Zeitkritik mit Witz
Produktart: Software, Download-Datei
Künstler: diverse
Umfang: 1 Download-Datei im DBZ-Format, ca. 1,3 GB, für den Import sind weitere ca. 1,3 GB notwendig. Nach dem Import kann die Download-Datei gelöscht werden, wir empfehlen aber, diese auf einem externen Medium zu sichern
Bildschirmseiten: 2.988
Abbildungen: 2.567
Register: Künstler; Werke
Tabellen: Künstler; Werke
Digitales Faksimile: nein
Programmkürzel: TYP13
Reihe: The Yorck Project
ISBN: 978-3-936122-18-3, 3-936122-18-0
EAN: 9783936122183
Artikelnummer der DVD-ROM-Version: 1717
Benutzeroberfläche: »Digibib4«, 100% kompatibel mit »Digitale Bibliothek 5«.
Empfohlener Verkaufspreis des Verlags (laut Verpackung der DVD-ROM-Version): 29,90 Euro
Um dieses Produkt nutzen zu können, benötigen Sie die Lesesoftware »Digitale Bibliothek 4« für Windows oder »MacDigibib« für MacOS X. Sofern Sie diese nicht bereits besitzen finden Sie sie kostenlos zum Herunterladen in unserer Rubrik Hilfe. Die Datei, die Sie nach dem Kauf des hier beschriebenen Produktes herunterladen hat die Endung dbz. Um diese zu installieren folgen Sie bitte der Anleitung, die Sie ebenfalls in unserer Rubrik Hilfe nachlesen können.
Systemvoraussetzungen
Windows
| Mac OS
|
Ob Spottblatt, Groteske, Porträtkarikatur, Bildsatire, szenische Komik oder kritische Grafik – das Spannungsfeld der Karikatur ist weit. Gerade in Abgrenzung zum vermeintlichen Ideal des Schönen in der Kunst, sucht die Karikatur zu verzerren, zu überziehen, die Widersprüche ihres Gegenstands auf die Spitze zu treiben. Meist an ein großes Publikum gerichtet, um Kritik und Spott an Personen oder Ereignissen zu üben, wird in kleinen Bildern der Zeitgeist für einen kurzen Moment präzise umrissen. Besonders im 19. Jahrhundert gehörten die Karikaturen zum Alltag. Sie konnten einzeln oder in Mappen beim Verleger erworben werden und erschienen in großer Zahl in Illustrierten und Zeitschriften.
Die vorliegende Sammlung stellt eine umfassende Zusammenstellung von deutschen, französischen und englischen Karikaturen vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts dar. Die hochauflösenden Abbildungen sind in einer sorgfältig erarbeiteten Datenbank erfasst, die vielfältige Recherchen ermöglicht.