»Digitale Bibliothek« Band 66: Der Erste Weltkrieg in deutschen Bildpostkarten
Produktart: Software, CD-ROM
Herausgeber: Deutsches Historisches Museum
Umfang: 1 CD-ROM
Bildschirmseiten: 1.336
Abbildungen: 1.051 + Rückseiten
Register: nein
Tabellen: Übersicht
Digitales Faksimile: nein
Benutzeroberfläche: »Digibib4«, 100% kompatibel mit »Digitale Bibliothek 5«.
Die ab 1885 offiziell zugelassene Bildpostkarte erlangte in einer Zeit, in der es nur wenige andere populäre Bild- und Kommunikationsmedien gab, schnell große Verbreitung. Schon in der Vorkriegszeit als eines der ersten preiswerten Medien für hochwertige, auch farbige Abbildungen außerordentlich geschätzt, wurde sie mit Kriegsausbruch zugleich das wichtigste, millionenfach genutzte Kommunikationsmedium zwischen den Soldaten an der Front und ihren Angehörigen in der Heimat. Gleichzeitig wurde der Krieg als dominierendes Zeitereignis zu einem zentralen Thema der Bildproduktion.
Die vorliegende Edition enthält rund 1.000 Bildpostkarten aus dem Bestand des Deutschen Historischen Museums, Berlin, die den Ersten Weltkrieg aus deutscher Sicht darstellen.
Die thematisch geordnete Sammlung enthält Fotografien, Gemälde, Lithographien und Zeichnungen zu allen Themen des Krieges – von der Musterung über das Leben in der Etappe, das Kampfgeschehen an der Front und die Beziehungen der Soldaten zu ihren Angehörigen bis hin zur Anprangerung unnd Karikierung der Kriegsgegner und der Darstellung des Heldentodes. Die propagandistische Verharmlosung der Schrecken des Krieges steht dabei gleichwertig neben der vordergründigen Agitation, um nüchterne Dokumente handelt es sich bei den wenigsten Motiven.
Erschlossen werden die Postkarten durch eine Datenbank, durch eine Einführung in Geschichte und Bedeutung der Bildpostkarte und einen ausführlichen Kommentar der Motive von Katrin Kilian, der Leiterin des Projekts »Feldpost-Archiv Berlin«.
Die Edition beschränkt sich nicht auf die Wiedergabe der Bildmotive, sondern dokumentiert auch die Mitteilungen auf den Rückseiten der fast durchgehend benutzten Postkarten. Damit ist sie zugleich eine wertvolle Quelle zur Erforschung der privaten Kommunikation während des Ersten Weltkrieges.
Systemvoraussetzungen
Windows
| Mac OS
|