»Digitale Bibliothek« Band 94: Asiatische Philosphie - Indien und China
Produktart: Software, Download-Datei
Autoren: Diverse
Umfang: 1 Download-Datei, ca. 71 MB
Bildschirmseiten: 29.774
Abbildungen: 83
Register: nein
Tabellen: nein
Digitales Faksimile: nein
Benutzeroberfläche: »Digibib4«, 100% kompatibel mit »Digitale Bibliothek 5«.
Um dieses Produkt nutzen zu können, benötigen Sie die Lesesoftware »Digitale Bibliothek 4« für Windows oder »MacDigibib« für MacOS X. Sofern Sie diese nicht bereits besitzen finden Sie sie kostenlos zum Herunterladen in unserer Rubrik Hilfe. Die Datei, die Sie nach dem Kauf des hier beschriebenen Produktes herunterladen hat die Endung dbz. Um diese zu installieren folgen Sie bitte der Anleitung, die Sie ebenfalls in unserer Rubrik Hilfe nachlesen können.
Zum Inhalt: Die Ausgabe enthält Grundlagentexte der indischen und chinesischen Philosophie in deutscher Übersetzung. Die Auswahl zur indischen Lehre umfasst die ältesten Zeugnisse des philosophischen Denkens der Inder, die Veden, Upanishads und Brahmanas, wichtige Werke der epischen Literatur, die Reden Gautamo Buddhos sowie das Kamasutra und Arthasastra als Zeugnisse des Hinduismus. Sie endet mit der Vedanta-Schule des Shankara (um 800), die auch das Ende der klassischen Periode in Indien markiert. Die Auswahl zur Philosophie Chinas umfasst die klassischen Bücher des Konfuzianismus sowie wichtige Texte des Taoismus. Mit den Suchmöglichkeiten der Software können so die Berührungspunkte in der Religions- und Philosophiegeschichte beider Länder nachvollzogen werden. Ausführliche Einleitungen namhafter Indologen und Sinologen wie Paul Deussen, Karl Eugen Neumann und Richard Wilhelm vertiefen das Verständnis der Werke und bezeugen ihren Einfluss auf die abendländische Philosophie.
Systemvoraussetzungen
Windows
| Mac OS
|